Verifizierte Nutzer
Für reale Kontakte
Große Reichweite
Auch in Deiner Region
Viele Kunden
über 6 Mio. Besuche / Monat
Das Kaufen und Verkaufen im Internet ist einfach und anonym. Dies zieht jedoch auch Nutzer mit weniger guten Absichten an. Finde hier heraus, womit wir Quoka für Dich noch sicherer machen – und wie Du Dich gegen Betrug schützen kannst.
Bei Quoka machen wir Dir das Kontaktieren, Handeln und (Ver)kaufen bequem und einfach. Gleichzeitig kümmern wir uns darum, Dir einen sicheren Online-Marktplatz zu bieten. Durch viel Fleißarbeit und verschiedene Erkennungsmechanismen ersticken wir Betrugsversuche so bereits im Keim.
Darüber hinaus stellen wir Dir verschiedene Features zur Verfügung, mithilfe derer Du Dich selbst vor Betrug auf unserer Plattform schützen kannst.
Alle Nachrichten werden von uns automatisiert auf betrugsverdächtige Inhalte geprüft. Wir empfehlen daher, die Kommunikation stets innerhalb des Quoka-Nachrichtensystems stattfinden zu lassen. Sollte Dein Gegenüber unmittelbar nach Deiner E-Mail-Adresse fragen oder seine eigene für die Fortsetzung des Kontakts anbieten, bitte ihn darum, auf unserer Seite zu kommunizieren. Auch solltest Du zum weiteren Austausch keine fremden Webseiten besuchen, die Dir innerhalb einer Nachricht genannt werden.
Die Kommunikation in einer Fremdsprache oder die Verwendung stark fehlerhafter deutscher Sprache kann ein Indiz für unseriöse Absichten sein. Besonders in Kombination mit anderen auffälligen Verhaltensweisen, wie dem versuchten Herauslotsen aus der Quoka-Kommunikation, ist Vorsicht geboten.
Möchte Dir Dein Gesprächspartner zur Authentifizierung eine digitale Kopie seines Ausweises zusenden, solltest Du Dich nicht auf diese Form der Verifizierung verlassen. Oftmals handelt es sich dabei um missbräuchlich verwendete Dokumente, die zuvor in anderen Kontexten abgegriffen wurden. Achte dementsprechend darauf, niemals Deine eigenen Ausweispapiere im Internet zu versenden.
Ein Angebot ist zu schön, um wahr zu sein? Dann solltest Du mit Bedacht vorgehen. Nur in seltenen Fällen gibt es für einen legitimen Verkäufer gute Gründe, einen Artikel überaus günstig anzubieten. Schaue Dir daher auch andere Anzeigen sowie Neupreise an, um ein Gefühl für das Preisniveau zu bekommen. Besonders bei Elektronikprodukten, wie Smartphones oder Spielekonsolen, ist ein Preisvergleich ratsam.
Keine Frage – der sicherste Weg der Bezahlung ist und bleibt die Barzahlung. Sollte diese aufgrund einer zu großen Entfernung zwischen Käufer und Verkäufer nicht möglich sein, solltest Du Dich auf sichere digitale Zahlmethoden beschränken.
Vermeide wenn möglich die Ausführung von Vorauszahlungen ohne Absicherung, wie z. B. via Überweisung oder Gutscheincode. Sollte der Verkäufer die PayPal-Bezahlvariante Geld an Freunde oder Familie senden (ohne Gebühren und ohne Käuferschutz) fordern, raten wir ebenfalls von einem Kauf ab.
Die persönliche Abholung der Ware bietet viele Vorteile. Hierbei machst Du Dir vor Ort ein Bild von Deinem Wunschartikel und wickelst die Bezahlung im Idealfall mittels Bargeld ab. Auch wenn die Abholung für Dich keine Option darstellt, kann es in Zweifelsfällen aufschlussreich sein, diese beim Verkäufer anzufragen. Schlägt dieser die Abholung unter Verwendung unglaubwürdiger Begründungen ab, solltest Du von einem Kauf absehen oder uns um eine Prüfung des Inserenten bitten.
Als Verkäufer ist Misstrauen angebracht, fragt ein Interessent einen Versand ins Ausland an. Oftmals schildert der Anfragende sogar die Gründe für seinen Auslandsaufenthalt (z. B. Umzug, Verwandtenbesuch, Autopanne), um so mehr Vertrauen zu erwecken. Lasse Dich auf derartige Geschäfte nur ein, wenn Dein Verhandlungspartner eine für Dich sichere Vorauszahlung anbietet.
Ein Interessent gibt an, seine Bank mit der Zahlung zu beauftragen und sendet Dir als Nachweis eine gefälschte Bankbestätigung via Quoka-Nachricht oder E-Mail. Bevor Du das Geld erhalten kannst, bittet er letztlich jedoch Dich um eine Gegenzahlung, etwa, um die Lieferung durch die beteiligte Spedition vorzufinanzieren oder eine vorausgegangene Überbezahlung an die eigene Bank auszugleichen. Hierauf solltest Du in keinem Fall eingehen und unser Support-Team informieren.